Chronik

29.04.2015     Pressemitteilung der BI zu den Plänen unseres Bürgermeisters
25.04.2015     Benefizkonzert zugunsten der BI mit  den Gruppen „Mike´s Bagage“ und „Rockpile“ im Kulturlokal Barock am Klosterplatz

24.04.2015     Erneuter Vorstoß des Bürgermeisters zur Realisierung des Hotelprojekts

18.03.2015     Kostenfestsetzungsbeschluss des Verwaltungsgerichts Augsburg:  
                     
  Die Bürgerinitiative muss Anwaltskosten der Stadt in Höhe von € 729,23 übernehmen.

09.03.2015     Klagerücknahme beim Bayerischen Verwaltungsgericht in Augsburg
02.03.2015     Bayerisches Fernsehen, „Unkraut„: Flächenfraß – „Wie wir den Boden unter den Füßen verlieren“

22.02.2015     Bürgerentscheid: Hotelprojekt gescheitert61 % sagen Nein. Quorum deutlich übertroffen.
                       Ergebnisse im Einzelnen. Pressestimmen                  

14.02.2015     Einreichen unseres Beitrags beim Wettbewerb der Allgäu GmbH „Neue Ideen fürs Allgäu“ in der Projektkategorie
                       „Ortsentwicklung und Lebensqualität“.

11.02.2015     Podiumsdiskussion des Allgäuer Anzeigeblatts im Hofgarten. Pressestimmen

04.02.2015     Sonderausgabe „immenstadt aktuell“

03.02.2015     Verwaltungsgericht lehnt Antrag der Bürgerinitiative ab

02.02.2015     Veranstaltung unserer BI: „Alpseehotel – alternativlos?“
                       Vortrag und Podiumsdiskussion mit Prof. Christian Wagner, Dr. Joachim Rathmann und Franz Schröck

                       Lesen Sie hier eine Zusammenfassung des Vortrags. Presseberichte zu der Veranstaltung.

19.01.2015     Bürgerversammlung im Hofgarten

12.01.2015     Einreichen der Klage gegen die Ablehnung des Bürgerbegehrens beim VG Augsburg durch die Bürgerinitiative

08.01.2015     Bericht über das Hotelprojekt in der Sendung „Capriccio“ im Bayerischen Fernsehen mit erstmaliger öffentlicher

                       Präsentation von Computergrafiken des neuen Hotelentwurfs

07.01.2015     Erneute vergebliche Anfrage der Bürgerinitiative bei der Stadt, nähere Informationen über das geplante Hotel zu
                       erhalten
 (Bauamtsleiter Markus Kennerknecht vertröstet auf die anstehende Bürgerversammlung).

20.12.2014     Expertentreffen zu einem alternativen Tourismuskonzept und Vorbesprechung einer geplanten Podiumsdiskussion

                       am 2. Februar 2015 mit Besichtigung der Örtlichkeiten.

                          Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Wagner, Uni Chur/CH; Dr. Joachim Rathmann, Augsburg;
                        Franz Schröck, 
„architekturforum_allgäu“ und Vertreter der Bürgerinitiative. 

10.12.2014     Die Katholische Jugendfürsorge (KJF) stellt die Investorensuche für ein geplantes Hotel auf ihrem Gelände zurück
                       und plant eine längerfristige Betreuung von minderjährigen Flüchtlingen
                       (Quelle: wir – Zeitschrift der KJF, 12/2014).

02.12.2014      Sondersitzung des Stadtrats mit anschl. Pressekonferenz: 
                        Stadtrat erklärt Bürgerbegehren für unzulässig 
 wegen eines Verstoßes gegen das Koppelungsverbot und initiiert ein  
                        eigenes Ratsbegehren für 22. Februar 2015:

                                     Präambel: „Der Stadtrat ist sich der sensiblen Lage des Grundstücks für die vorgesehene

                                        Hotelentwicklung in Bühl am Alpsee bewusst und wird darauf achten, dass sich der Baukörper in das

                                        Landschaftsbild einpasst.“

                                     Fragestellung: 
                                    „Sind Sie dafür, dass auf den Grundstücken, die im Flächennutzungsplan 
rechtskräftig als Hotelfläche
                                    ausgewiesen sind 
(Flur-Nr. 1410, 1410/3, 1411 neben dem Campingplatz in Bühl) ein Hotel in Bühl gebaut
                                    werden soll?“ 

01.12.2014       Übergabe eines Schreibens der Bürgerinitiative an den Bürgermeister mit Hinweis auf unsere Bereitschaft,
                         ggf. strittige Teile
 der Formulierung des Bürgerbegehrens abzuändern. 

28.11.2014       Ausführliche Stellungnahme von Walter Molt für die Bürgerinitiative zu einem umfassenden Fragenkatalog von Stadtrat
                         Peter Elgaß.

27.11.2014       Gründung der Bürgerinitiative „pro-Immenstadt“                                  

20.11.2014       In der Stadtratssitzung wird eine Satzung zur organisatorischen Abwicklung von Bürgerbegehren bzw.

                         Bürgerentscheiden beschlossen.

17.11.2014       Übergabe von 68 Unterschriftenlisten an Bürgermeister Schaupp in seinem Amtszimmer durch Vertreter der

                         Bürgerinitiative. Von insgesamt 1517 Einträgen werden 1438 als gültig erklärt.

08.11.2014       Banner der Stadt wirbt auf Wiese für Hotelprojekt

28.10.2014       Beendigung der Unterschriftensammlung, nachdem eine erste Zählung nach 14 Tagen bereits über 1500 

                         Unterzeichner ergibt (erforderlich wären 950 Unterschriften).

25.10.2014       Stadträte verschiedener Fraktionen verteilen Werbeflyer mit Beschreibung des neuen Hotelbaus. 

23.10.2014       „Teures Idyll – Bericht über den geplanten Hotelneubau in „quer“ vom Bayerischen Rundfunk

20.10.2014       Beginn von Grabungen auf dem Gelände des geplanten Chalet-Hotels durch das Bayerische Landesamt für
                         Denkmalpflege

15.10.2014       Pressemitteilung der Stadtverwaltung: Vorabergebnis eines Gutachtens – Umfahrung für Hotel nicht nötig.
                         Abschließendes Gutachten wiederholt angefragt; bislang nicht erhalten (Stand 14.1.2015).

14.10.2014       Start der Unterschriftensammlung für das Bürgerbegehren. Übergabe von Vorlagen der Unterschriftenliste an den

                         Bürgermeister, alle Stadträte und die Presse.

10.10.2014       Vorabinformation der Bürgerinitiative an den Bürgermeister und alle Stadträte über das geplante Bürgerbegehren.

30.09.2014       Festlegung der Formulierung für das Bürgerbegehren: „Sind Sie dafür, dass sämtliche Planungen für einen

                         Hotelkomplex oberhalb des Alpsee-Ostufers (Flur-Nr. 1410, 1410/3, 1411) eingestellt werden, einschließlich der

                         damit verbundenen Straßenplanung?“

16.09.2014       Info-Abend der Bürgerinitiative im Pfarrheim St. Nikolaus

09.09.2014       Info-Abend der Stadt und der Investoren im Hofgarten: Überraschende Vorstellung eines neuen Hotel-Modells

                         (nur als Aufsicht präsentiert) und Änderung des Namens („Alpsee Natur & Aktiv Hotel“). Planung jetzt mit 35 statt 52

                         Chalets, dafür zusätzliche 40 DZ.

11.08.2014       Offizielle Gründung der Bürgerinitiative „Rettet den Alpsee“. Kurze Zeit später Umbenennung in „Bürgerinitiative

                         zum Erhalt der Alpseelandschaft“.

                         Sprecher: Gabi Greve, Christl Hartmannsberger, Dr. Rolf Grebenstein. Vertreterin: Dr. Eva Kliebhan

05.08.2014       Übergabe von 775 Unterschriften an die Stadträte vor Beginn der Stadtratssitzung

18.07.2014       Veröffentlichung eines Leserbriefs (Kopie an Bürgermeister und Stadträte) gegen den geplanten Hotelneubau, 

                         den 98 Bürger/innen unterzeichnet haben: „Vision, die schnell zum Albtraum wird“

10.07.2014       Beginn einer Unterschriftensammlung gegen das geplante Hotelprojekt

08.07.2014       Bebauungspläne für „Hub-Nord“ und ein Chalet-Hotel werden im Stadtrat beschlossen.

28.05.2014       Bürgerinfo zum Hotelprojekt in Bühl

27.05.2014       Vorstellung eines 266-Betten-Projekts  aufgeteilt in 50 Chalets – am Ostufer des Alpsees durch Felix Schädler und

                         Christian Mangstl von der „Alpstein Chalet GmbH & Co KG“